In der Saison ab November 2022
spielen wir eine Geschichte von
Darum geht es in unserer Geschichte
Dieses Jahr inszeniert der Theaterverein der Stadtwerke Frankfurt am Main e.V. unter neuer Regie von Sabrina Orlowski und Katalin Ritter, "Robin Hood"!
Wer kennt und liebt ihn nicht, den wagemutigen Helden der Armen?
Unsere Geschichte handelt von Gerechtigkeit, Freundschaft und
Liebe. Robin Hood hilft den armen Dorfbewohnern von Nottingham, die vom gierigen Prinz John ausgebeutet werden. Unterstützt wird er dabei von seinen Freunden Little John, dem immer hungrigen Bruder
Tuck und der liebreizenden Lady Marian.
Die kleinen und großen Zuschauer erwartet ein spannendes Abenteuer, welches kindgerecht erzählt wird und bei dem der Spaß im
Vordergrund steht. Musik, Tanz und eine neue Bühnentechnik runden das Ganze ab und machen es zu einem unvergesslichen Theatererlebnis.
Wir freuen uns auf Sie!
Und das ist der Ursprung der Geschichte
Bereits im späten Mittelalter, etwa ab dem 13. Jahrhundert entstanden die ersten Balladen und Sagen rund um Robin Hood und seine Kumpane. Die abenteuerlichsten Geschichten ranken sich um seine Gestalt. |
Teils wurde er als gefährlicher Wegelagerer auf ständiger Flucht vor dem Gesetz beschrieben, der vorzugsweise habgierige Geistliche und Adelige ausraubte. Doch in späteren Geschichten wird er immer positiver dargestellt. Zusammen mit seiner gefürchteten Bande setzte er sich schließlich doch immer wieder für die soziale Gerechtigkeit ein, als einer, der den Reichen nimmt und den Armen gibt.
In der Gegend von Nottingham, besonders im Sharewood-Forest im Vereinigten Englischen Königreich betrieb er sein Räuberhandwerk.
Etwas anders als in den bekannten Büchern und Filmen inszenieren wir die Geschichte auf unsere Weise und hoffen, unsere großen und kleinen Besucher mit unseren Theateraufführungen zu begeistern.
Weitere Infos zu den Aufführungen
Unser Theaterstück ist besonders für Familien, Schulklassen und Kindergartengruppen vorgesehen. Wir empfehlen unser Stück für Besucher jeden Alters und für Kinder ab 4 Jahren.
Bitte planen Sie ein, dass die Aufführung einschließlich einer Pause knapp zwei Stunden dauert.
Bei den Veranstaltungen des Theatervereins werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht,
bei denen auch Besucher erkennbar sein können und die eventuell auch veröffentlicht werden. Mit Ihrem Besuch erklären Sie sich einverstanden.
Hier bekommen Sie Informationen zu den Terminen, Eintrittskarten und Reservierungsmöglichkeiten: Veranstaltungsplan
Zusätzliche Infos zur Halle im Saalbau Bornheim:
Alle Zugänge sind barrierefrei, also für Rollstuhl geeignet. Parkhaus und Toiletten befinden sich im
Untergeschoss. Für Personen mit Gehbehinderung gibt es einen Aufzug.
Es gibt Garderobenständer in der Halle - auf die Garderobe ist selbst zu achten.
Im Saal sind Essen, Trinken, Rauchen und offenes Feuer verboten.
Bitte schalten Sie während der Aufführung Ihr Handy aus.
Die Parkplätze in der Tiefgarage sind kostenpflichtig und manchmal alle besetzt - deshalb, wenn möglich, benutzen
Sie bitte öffentliche Verkehrsmittel.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus (siehe Datenschutzerklärung).